Unsere Mission
Bei Schmid Schrauben Hainfeld legen wir nicht nur Wert auf hochwertige Produkte für unsere Kunden, sondern zeigen auch, dass Produktion und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Deswegen engagieren wir uns für verschiedene Initiativen, die unsere Nachhaltigkeit fördern und verbessern.
Wir sehen es als unsere Verantwortung, unseren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels zu leisten und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen. So haben wir uns das Ziel gesetzt, unsere CO2-Werte deutlich zu reduzieren.
Emissions Analyse & Emissions Reduktion
Wir haben unsere aktuellen CO2-Emissionen gründlich analysiert um die Hauptquellen zu identifizieren.
Wir setzen auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien um unsere Emissionen zu senken. Unser Ziel ist es, den Energieverbrauch in unseren Prozessen und Büros zu optimieren.
- Strom aus 100 % erneuerbaren Energien.
- 700 kWp leistungsstarke PV-Anlage.

Nachhaltige Beschaffung
Ein Produkt kann nur so nachhaltig sein wie seine einzelnen Bestandteile zusammengenommen. Der Schmid Schrauben „Lieferanten Verhaltenskodex“ setzt darauf, die Geschäftsbeziehungen entlang der Lieferkette im Einklang mit ökologischen, sozialen und ethischen Standards zu gestalten.
- Umstieg auf "Green Steel".
- Von unseren aktiven Lieferanten (Stand 2024) sind 99 % aus Europa, davon 68 % aus Österreich.

Ressourceneffizienz
Wir setzen auf Recycling, Wiederverwendung und minimieren den Wasserverbrauch in unseren Prozessen.
- Unsere Härteöfen sind zur Wärmebehandlung mit einem Ausgleichsbecken ausgestattet, die den Wasserbedarf zur Kühlung um bis zu 300 m³ pro Tag senken.
- Die neuen Wärmepumpen heizen den Produktionsstandort Hainfeld mit der Abwärme der Härteöfen.
- Unsere Umkehrosmoseanlage reinigt das Abwasser und reduziert den Bedarf von Waschmittel um 6 to pro Jahr.
- Umstellung des Fuhrparks auf E-Autos.

Produkt- und Transportverpackungen aus Karton
Unsere Schrauben sind nicht nur in ihrem Zweck nachhaltig, sondern auch in ihrer Verpackung. Wir verwenden für mehr als 95 % der Produktverpackungen Karton. Auch die Transportverpackungen sind aus Karton gefertigt. Selbst das Füllmaterial in den Versandkartons stammt aus recycelten Transportkartons. So wird kein Karton bei uns verschwendet.
Wiederverwertung von Produktverpackungen
Bei unseren extra langen RAPID® Vollgewindeschrauben (ab Länge 700 mm) kommen als Verpackungen hochwertige Kunststoffhüllen zum Einsatz.
Um auch in diesem Bereich Verantwortung für unsere Verpackungen zu übernehmen, wurde mit unseren Kunden eine Kooperation gestartet. So werden unsere Verpackungen von den Kunden an uns zurückgeschickt. Wir können sie dadurch aufbereiten und wiederverwenden.


Biodiversität
- Begrünung des Innenhofs mit heimischen Arten (Nistplätze und Nahrungsquelle für Tiere)
- Frühzeitige Bekämpfung invasiver Neophyten wie den Japan-Staudenknöterich und Drüsiges Springkraut
- Verzicht auf Pestizideinsatz
- Seltene Mahd der Grünflächen, um mehrjährigen Blütenpflanzen wie den Königskerzen die Blüte zu ermöglichen
- Ruderalvegetation am Parkplatz (keine Asphaltierung) Rasengittersteine am neuen Parkplatz
- Wir für Bienen
Environmental Product Declaration
Environmental Product Declaration
Eine Environmental Product Declaration (EPD) ist ein genormtes und transparentes Dokument, das umfassende Informationen über die Umweltwirkung eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis hin zur Nutzung und Entsorgung, bereitstellt.
Eine EPD ermöglicht es Plan- und Architekturbüros sowie Bauunternehmen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage verlässlicher und verifizierter Daten zu treffen, um umweltfreundlichere Projekte zu realisieren.
- Transparenz und Glaubwürdigkeit: Dank der detaillierten Umweltangaben wissen Anwender genau, welchen Einfluss das Produkt auf die Umwelt hat.
- Optimierung des ökologischen Fußabdrucks: Die EPD-Daten helfen den Anwendern, den ökologischen Fußabdruck ihrer Bauprojekte zu bewerten und zu minimieren.
- Zugang zu nachhaltigen Bauzertifikaten: Gebäudezertifizierungen wie LEED oder DGNB setzen häufig EPDs für verwendete Materialien voraus.
- Wettbewerbsvorteil: Bauunternehmen, die EPD-zertifizierte Produkte einsetzen, können sich klar am Markt differenzieren und von Förderprogrammen für nachhaltiges Bauen profitieren.
