
Additive Fertigung und Spanferkel
So schmeckt die Zukunft – Fertigung neu gedacht!
Moderne Fertigung braucht neue Wege: schnell, effizient und ohne Werkzeugkosten. Wie das gelingt, zeigen wir bei unserer Veranstaltung rund um das Thema Additive Fertigung – praxisnah, verständlich und zukunftsorientiert.
Tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Technikinteressierten aus, profitieren Sie von spannenden Vorträgen und entdecken Sie neue Perspektiven für Ihre Projekte.
Den Abschluss bildet ein gemeinsames Essen mit Spanferkel, Fassbier und guten Gesprächen.
Jetzt dabei sein – wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Technikinteressierten aus, profitieren Sie von spannenden Vorträgen und entdecken Sie neue Perspektiven für Ihre Projekte.
Den Abschluss bildet ein gemeinsames Essen mit Spanferkel, Fassbier und guten Gesprächen.
Jetzt dabei sein – wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
-
Wann:
15. Mai 2025 ab 13:15 Uhr -
Wo:
Schmid Schrauben Hainfeld GmbH Landstal 10, 3170 Hainfeld, Zufahrt SÜD
Anmeldung
Programm
13:15 – 13:45 Uhr
Start - Ankunft der Teilnehmenden und Registrierung beim Empfang (Zufahrt SÜD)
Start - Ankunft der Teilnehmenden und Registrierung beim Empfang (Zufahrt SÜD)

14:00 – 14:45 Uhr
Mit Lösungsbegabung die Zukunft gestalten - Um die Zukunft gestalten zu können, ist es notwendig, Bewährtes effizient abrufen zu können und auch immer wieder Neuland zu betreten. Dafür braucht es eine hohe kollektive Lösungsbegabung im Team. Bei der Entwicklung und Umsetzung dieses, auch genetisch mitbestimmten Potenzials, hat der Mensch viel selbst in der Hand. Als Konsequenz der digitalen Transformation werden Maschinen in der Berufswelt von übermorgen letztendlich all das übernehmen, was sie besser können als der Mensch. Das schafft Raum und Zeit für den Einsatz der größten Stärke des Menschen – seiner von Empathie getragenen Lösungsbegabung.
Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Mit Lösungsbegabung die Zukunft gestalten - Um die Zukunft gestalten zu können, ist es notwendig, Bewährtes effizient abrufen zu können und auch immer wieder Neuland zu betreten. Dafür braucht es eine hohe kollektive Lösungsbegabung im Team. Bei der Entwicklung und Umsetzung dieses, auch genetisch mitbestimmten Potenzials, hat der Mensch viel selbst in der Hand. Als Konsequenz der digitalen Transformation werden Maschinen in der Berufswelt von übermorgen letztendlich all das übernehmen, was sie besser können als der Mensch. Das schafft Raum und Zeit für den Einsatz der größten Stärke des Menschen – seiner von Empathie getragenen Lösungsbegabung.
Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger

14:45 – 15:30 Uhr
Lösungsfindung mit additiver Fertigung: Schicht für Schicht zum Ziel - Ob Bauteiloptimierung, Funktionsintegration oder schnelle Verfügbarkeit – additive Fertigung aus Metall eröffnet neue Wege, wenn klassische Verfahren an Grenzen stoßen.
In diesem Vortrag zeigen Schmid Schrauben Hainfeld und Arnold Umformtechnik, wie sich Herausforderungen in Entwicklung, Produktion und Ersatzteilmanagement mit modernem 3D-Druck lösen lassen.
Im Fokus stehen unsere Verfahren, Anlagen und Materialien – ihre Möglichkeiten, Grenzen und idealen Einsatzfelder.
Praxisbeispiele und ein Ausblick auf künftige Anwendungen runden den Einblick in diese Schlüsseltechnologie ab.
Schmid Schrauben Hainfeld und Arnold Umformtechnik
Lösungsfindung mit additiver Fertigung: Schicht für Schicht zum Ziel - Ob Bauteiloptimierung, Funktionsintegration oder schnelle Verfügbarkeit – additive Fertigung aus Metall eröffnet neue Wege, wenn klassische Verfahren an Grenzen stoßen.
In diesem Vortrag zeigen Schmid Schrauben Hainfeld und Arnold Umformtechnik, wie sich Herausforderungen in Entwicklung, Produktion und Ersatzteilmanagement mit modernem 3D-Druck lösen lassen.
Im Fokus stehen unsere Verfahren, Anlagen und Materialien – ihre Möglichkeiten, Grenzen und idealen Einsatzfelder.
Praxisbeispiele und ein Ausblick auf künftige Anwendungen runden den Einblick in diese Schlüsseltechnologie ab.
Schmid Schrauben Hainfeld und Arnold Umformtechnik

15:45 – 17:30 Uhr
Walk of Innovation - Entdecken Sie unsere Produktion bei einer Werkstour und lassen Sie sich von innovativen Prozessen inspirieren oder nutzen Sie die Zeit für Netzwerken und Fachgespräche.
Walk of Innovation - Entdecken Sie unsere Produktion bei einer Werkstour und lassen Sie sich von innovativen Prozessen inspirieren oder nutzen Sie die Zeit für Netzwerken und Fachgespräche.

ab 17:30 Uhr
Ausklang - Spanferkel, Bier vom Fass und Networking – Genießen Sie den Abend in entspannter Atmosphäre und tauschen Sie sich mit Experten aus.
Ausklang - Spanferkel, Bier vom Fass und Networking – Genießen Sie den Abend in entspannter Atmosphäre und tauschen Sie sich mit Experten aus.


Unser Gastredner
Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger studierte Genetik, forschte auch an der Yale University in den USA und ist heute Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler forscht, unterrichtet Studierende und betreibt genetische Diagnostik. Er leitet den Think Tank Academia Superior, ist stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission, Kuratoriumsmitglied des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds und war 10 Jahre lang Mitglied des Rats für Forschung und Technologieentwicklung sowie Universitätsrat der Linzer Johannes Kepler Universität. Markus Hengstschläger ist außerdem Unternehmensgründer, Wissenschaftsmoderator, Autor von vier Platz 1 Bestsellern sowie Leiter des Symposiums „Impact Lech“.
