
Mactan Cebu International Airport
Der zweitgrößte Flughafen der Philippinen öffnete mit einer Holzdach-Konstruktion seine Tore.
Die Erweiterung des zweitgrößten Flughafens der Philippinen um einen neuen Terminal mit einer Fläche von 65.000 m2 für internationale Flüge zu 23 Destinationen ist abgeschlossen und österreichische Betriebe spielten dabei eine wesentliche Rolle. Am 1. Juli 2018 wurde der Passagierbetrieb aufgenommen und zählt nun zu den modernsten in Süd-Ost-Asien.
Die Erweiterung des zweitgrößten Flughafens der Philippinen um einen neuen Terminal mit einer Fläche von 65.000 m2 für internationale Flüge zu 23 Destinationen ist abgeschlossen und österreichische Betriebe spielten dabei eine wesentliche Rolle. Am 1. Juli 2018 wurde der Passagierbetrieb aufgenommen und zählt nun zu den modernsten in Süd-Ost-Asien.
Holzkonstruktion schlägt Stahlbau
Der Terminal 2 war von den Planern in Hongkong ursprünglich auf Stahlbau ausgerichtet. Man wollte den ankommenden und abfliegenden Gästen jedoch etwas Besonderes bieten, Besucher in einer ganz speziellen, resortähnlichen Atmosphäre empfangen und verabschieden. In einer lichten Architektur und den Baumaterialien sollte sich „Freundlichkeit, Offenheit und Warmherzigkeit der Kultur der Philippinen“ widerspiegeln. Die Wahl fiel aus gestalterischen, ökologischen und traditionellen Gründen auf den nachhaltigsten aller Baustoffe, Holz. Die Holzverarbeitung ist seit Jahrhunderten auf den Philippinen stark verankert.
Einzigartig in Asien
Das Besondere an der Konstruktion: In ganz Asien gibt es kein weiteres Flughafengebäude, dessen Tragwerk und Dachstruktur komplett aus Holz gefertigt wurde. 4.500 m3 Brettschichtholz wurden für die innen wie außen architektonisch prägende, wellenförmige Tonnendach-Tragstruktur mit einer Höhe von 15 m und Spannweite von 30 m benötigt. Die dazu notwendigen 23 Meter langen Bogenbinder-Hälften wurden von Rubner Holzbau am Standort Ober-Grafendorf vorgefertigt. Die Bauteile wurden in drei Tranchen über den Rhein-Main-Donau-Kanal und Antwerpen auf die Philippinen verschifft und in Lapu-Lapu City auf der Insel Mactan unter der Leitung von Rubner Holzbau in nur drei Monaten montiert.
Das Wissen von Schmid Schrauben als wichtiger Faktor
Im modernen konstruktiven Holzbau kann auf Schrauben nicht verzichtet werden und so finden sich im Mactan Airport 143.500 Voll- und 43.800 Teilgewindeschrauben aus dem Hause Schmid Schrauben Hainfeld. Neben der hohen Qualität der Schrauben gab auch das ausgezeichnete KnowHow der Schmid Schrauben Hainfeld Anwendungstechniker den Ausschlag zu Wahl.Der hohe Salzgehalt der Luft und die hohe Luftfeuchtigkeit machten Rubner zu Beginn große Sorgen. Vor allem freiliegende Schraubenköpfen bergen ein großes Risiko für Korrosion. Gemeinsam mit Rubner konnten wir bei Schmid Schrauben eine Lösung erarbeiten die sowohl eine spezielle Beschichtung der Schrauben betrifft welche wir ganz einfach und flexibel herstellen konnten, als auch eine spezielle Lösung bei den Stützen. – so Johann Scheibenreiter von Schmid Schrauben.
Hohe Erdbeben- und Windlasten
Die Hauptanforderungen an das Tragwerk resultieren aus den hohen Erdbeben- und Windlasten. Stürme können in der Hurrikan-Saison Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h erreichen. "Die Herausforderung in der Konstruktion ist die Ausführung der Gebäudefugen für die Bewegungen im Erdbebenfall sowie die Verankerung der Hauptträger am Betonbau, da der Aussteifungsverband in 6,5 m Höhe endet und nicht bis zum Boden geführt werden konnte“, so Anton Wanas, verantwortlicher Projektleiter bei Rubner Holzbau in Ober-Grafendorf. „Neben unserer technischen Kompetenz konnten wir damit überzeugen, international Projekte auch rechtlich, kaufmännisch und vertraglich auf höchstem Niveau und unter den jeweils regional gültigen Rahmenbedingungen umsetzen zu können“, ergänzt Roman Fritz, Geschäftsführer von Rubner Holzbau.
Normen
Gebaut wurde übrigens nicht nach asiatischen, sondern europäischen Normen, die weltweit zu den strengsten zählen. Für Rubner Holzbau war dies der größte Auftrag in der Unternehmensgeschichte für eine Konstruktion aus Brettschichtholz.
-
Architekt
IDA – Integrated Design Association Ltd., Hongkong -
Bauherr
Konsortium GMR MEGAWIDE Cebu Airport Corporation (GMCAC), -
Holzbau
Rubner Holzbau Ober-Grafendorf, Österreich